FIFé Maine Coon Standard


Nachdem ich ein Maine Coon Züchter innerhalb der FIFe (Fédération International Féline)
- der "europäischen" Dachorganisation der Katzenzüchter (es gibt noch CFA, TICA und WCF) -
bin, ist dies der für mich und meine Zuchtvorstellungen gültige Standard. Um ihn zu erklären hier ein von mir - mit Auszügen aus meinem Buch - für das Breed Council und das Richterkollegium zusammengestellter Text:

Der Maine Coon Standard in der FIFé

Die Maine Coon ist eine natürliche Rasse mit liebenswertem Charakter,die ihren Ursprung in den ""working cats"" der Farmen von Nordost-Amerika hat.

Warum über dem Standard dieser Satz steht ist klar: er versucht den Bezug der „geschaffenen“ Rasse Maine Coon mit den angenommenen Ahnen, den langhaarigen Maine Katzen, herzustellen. Allerdings - um ein Beispiel aus der Botanik zu nehmen: die Wildblume Tulpe ist ungefähr genauso weit von der Gartenpflanze Tulpe entfernt wie die anerkannte, stammbaumversehene, austellungs- und titelwürdige Maine Coon die seit den 60er und 70er Jahren des 20 Jahrhunderts gezüchtet wird von der „Urform“ Maine Cat des 19 Jahrhunderts. Beide beruhen aber auf einem Ursprung, der für viele Züchter, Aussteller und Richter und Halter das „Reale“, das „Echte“ zu sein scheint.

Das ist natürlich nicht so, denn diese Idealvorstellung kann durch kein nicht durchgezüchtetes Lebewesen erfüllt werden. Das „Ideal“ ist vielmehr ein von Menschen geschaffener Standard-  etwas, was eben ein „Idealbild“ beschreibt und das das Ziel erfolgreicher Zuchtbestrebungen sein soll. Die Gründungstiere der „Rasse“, die so nah an diesem Ideal wie damals möglich sein sollten, kamen daher auch aus allen möglichen Bereichen von Amerika, nicht nur aus Maine.

Um die Maine Coon und ihren Standard zu verstehen muss man aber erst einmal etwas zurückblicken – und auch nach vorne in die Zukunft :

Die Herkunft der Rasse

Wie Maine Coons sich zu den grossen felligen Tieren entwickelten die wir heute kennen weiss man nicht. Es gibt aber mehrere Theorien dazu, denn um den Ursprung der Maine Coon ranken sich verschiedene Geschichten und Mythen.

Eine  geht davon aus, dass es sich bei den Maine-Coon-Katzen um Nachkommen von Norwegischen Waldkatzen handelt, die um das Jahr 1000 n. Chr. mit dem Wikinger Leif Eriksson als Schiffskatzen nach Neuengland gelangt waren und sich dort vermehrten. Die Waldkatzenrassen sind sich in der Tat alle relativ ähnlich.
Festzuhalten wäre allerdings, dass es offensichtlich vor den frühen Siedlern die Anfang der Neuzeit mit der Mayflower und anderen Siedlerschiffen nach Amerika kamen - im Gegensatz zu den Hunden - keine Tiere der Gattung „Felis silvestris catus“, sprich Hauskatze, bei der indigenen Bevölkerung in Amerika gegeben hat. Auch keine Wildkatzen wie in Europa. Die einzigen Katzenartigen die es vor der Besiedlung durch Europäer in Amerika gegeben hat sind anscheinend Puma und Luchs, die sich ganz offensichtlich nicht zum Haustier eignen. Und auch wenn die Nordmänner um Leif Erikson Katzen auf ihren Langschiffen gehabt haben -  diese waren voraussichtlich zu wenige um eine stabile Population aufzubauen.

Die rein technisch unmöglichste Theorie ist, dass sich eine Katze aus Maine mit einem Waschbären gepaart haben soll. Das Aussehen der frühen Maine-Katzen, das Tabby und speziell der buschige, geringelte Schwanz, erinnerte die Einwohner der Neuengland-Staaten stark an einen Waschbären (engl. coon oder racoon). So entstand der Mythos, dass die Maine Coon aus der Verpaarung Katze mit Waschbär hervorgegangen sein soll, was allerdings biologisch unmöglich ist.

Eine weitere Ursprungslegende lautet, dass sie aus der Kreuzung langhaariger Katzen der französischen Königin Marie Antoinette (von der man weiß, dass sie langhaarige und flauschige Tiere liebte und von der in der Tat viele Privatsachen wie Möbel und eben angeblich auch sechs Angorakatzen in einem Schiff mit dem die Königin aus Frankreich fliehen wollte nach Amerika, genauer nach Wiscasset in Maine, kamen) mit einheimischen Katzen entstanden sind und der Nachwuchs halblanghaarig und gross wurde. Obwohl diese Theorie sehr schön und auch romantisch ist und in Maine immer noch voller Stolz die Möbel der Königin als „family heirlooms“ weitergegeben werden – diese Handvoll von Angorakatzen dürfte in den 100 Jahren von 1793 ab als einmaliger Startimpetus nicht diesen Einfluss auf die Katzenpopulation und die Entstehung der Maine Cat gehabt haben.

Und letztendlich gibt es noch die Geschichte von einem Kapitän Coon, der als Handelskapitän die Neuengland-Staaten bereiste. Wenn der Kapitän von Bord ging, folgten ihm seine langhaarigen Schiffskatzen, und während er Handel trieb, paarten sich seine Katzen mit den Hafenkatzen. Und wenn nach neun Wochen wieder irgendwo eine langhaarige Katze in einem Wurf lag, so lautete der Kommentar: „Wieder eine Coon-Katze!“
Wenn man den guten Kapitän als Sinnbild für die vielen Neuengland-Kapitäne sieht, die bestimmt auf ihren Handelsfahrten (nicht alle waren Walfänger wie Kapitän Ahab) auch langhaarige Katzen als Luxusgeschenk für ihre Familien mitbrachten finden wir hier möglicherweise den wahren Kern der Rasse. So ein längerwirkender stetiger Einfluss könnte durchaus eine gewisse Grundlage für die Maine Cat geschaffen haben.

Eine Grundlage, denn die wahrscheinlichste Möglichkeit ist, analog zu den Norwegischen Waldkatzen (NFO) und Sibirischen Katzen (SIB/NEM), die ja aus ähnlichen klimatischen Bedingungen auf selber geographischer Breite entstanden sind, dass sich die Maine Katzen umweltbedingt durch natürliche Selektion zu den grossen, imposanten, felligen Tieren entwickelt haben die wir kennen: grösser und felliger meint leichter warmzuhalten, wärmer und weniger Körperoberfläche und damit in rauhen Klimazonen wie dem sehr kalten, harschen Winter in Neuengland überlebensfähiger. Nur die stärksten, größten und an die Klimabedingungen am besten angepassten Katzen konnten gut überleben und sich fortpflanzen.

Diese Vorfahren der Maine Coon wurde erstmals lokal in den 1850er Jahren erwähnt, bekannt und als Maine-Katzen sehr beliebt. Auf Landwirtschaftsmessen wie der „Skowhegan Fair“ wurde die schönste Maine-Katze gekürt, die dann den Titel „Maine State Champion Cat“  führen durfte.

Mrs. E.R. Pierce, die Mitbesitzerin eines schwarzweißen Maine-Katers namens „Captain Jenks of the Horse Marines“  war, dokumentierte die frühe Geschichte der Hauskatze in den Staaten und damit auch der Maine Coon.
So tauchten nach ihrer Chronik die Maine Cats, wie sie damals noch genannt wurden, schon  um 1870 auch auf Shows in den Gebieten westlich von Chicago auf.

Um 1900 begann das große „Cat-Fancy-Fieber“. Überall in den Vereinigten Staaten wurden Katzenshows organisiert. 1906 gründeten Katzenliebhaber die Cat Fanciers' Association (CFA), die heute weltweit vertreten ist. Im ersten Zuchtbuch der CFA waren 28 Maine-Katzen registriert, z. B. Nummer 5, Molly Bond. Dazu muss man allerdings sagen dass damals Katzen nicht explizit nach Rasse eingetragen wurden, sondern nach Langhaar und Kurzhaar. Molly Bond,eine“ tortoiseshell“ aus Maine, wurde als Langhaar eingetragen . Mit dabei  lag eine eidesstattliche Versicherung des Züchters, dass diese Katze Langhaar ist und beide Eltern ebenfalls langhaarig sind. Das führte dazu, dass auch die Perserzüchter Molly Bond als erste „Parti-Color Perser“ im Zuchtbuch der CFA für sich beanspruchen.

Aber erst viel später wurde die „Maine Cat“ als Maine Coon „offiziell“ zur Rassekatze.

Nach der frühen Hochphase war es bis in die frühen 1950er Jahre ruhig um die Rasse, und sie geriet langsam in Vergessenheit. Damit die Maine Katzen als Rassekatze wieder anerkannt werden konnte, begannen Liebhaber und Züchter mit einer Aktion, die sie „Show-In“ nannten, d. h. auf jeder Katzenshow wurden Maine Coons gezeigt. Ein erster Standard wurde erarbeitet und der Name der Rasse wurde als „Maine Coon“ festgelegt, Da zu diesem Zeitpunkt noch keine „Zuchtkatzen“ der „Rasse“ verfügbar waren wurden so genannte „Foundation“-Tiere - aus der natürlichen Population geholte Katzen mit den rassetypisch erwünschten Merkmalen - als Grundstock herangezogen. Die ersten auch heute noch bekannten Züchter etablierten sich Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre.

Aus den drei bekanntesten Anfangslinien der 60er Jahre gingen die als Top 5 bezeichneten Tiere hervor, die in keinem Stammbaum einer „klassischen“ Maine Coon fehlen. Schätzungen zufolge sind diese Top 5 zu folgenden Prozentzahlen im Stammbaum einer ohne „New Foundations“ gezogenen Maine Coon vertreten:

zu 70 % : alle Top 5 Katzen
zu 55 % : die Top 3 Katzen
zu 40 % : die Top 2 Katzen

Diese Top 5-Tiere sind:

Bridget Katt of Heidi Ho -  geboren 1969, sie kam aus Florida
Andy Katt of Heidi Ho   - geboren 1969, er kam aus Maryland
Dauphin de France of Tati-Tan -  geboren 1967, er kam aus New York
Tatiana of Tati-Tan -  geboren 1965, sie kam auch aus New York
Smokie Joe of Whittemore  - er allein kam aus Maine

Eines müssen wir hier nämlich berichtigen: diese vielgenannten „TOP 5“  Maine Coon-Tiere kamen nicht wirklich aus Maine. Das ist Tatsache: oder genauer, fast Tatsache. Denn immerhin Smokie Joe of Whittemore war eine „originale“ Mainer Katze: der Rest kam aus New York, Maryland und Florida. Insofern ist die Maine Coon wirklich eine “all american cat“.

Zu Beginn der planvollen Zucht der Maine Coon bestand der Genpool zu ca. 40 % aus polydaktylen (vielzehigen) Tieren. Da es jedoch schon schwierig genug war, den US-amerikanischen Dachverbänden eine „Bauernhofkatze“ als „Rassekatze“ nahezubringen, wurde beschlossen, die Anerkennung dieser Variante auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Zwischen Poly-Gegnern und –befürwortern gibt es seither regelmässige Glaubenskriege ob die Polyvariante auch zu Austellungen gleichberechtigt mit ihren nicht-polydaktilen Geschwistern zugelassen werden soll. Bis heute ist es so, dass diese Variante zwar – inoffiziell - zur Zucht zugelassen ist – viele der berühmten Vererber der letzten 50 Jahre waren Polys oder kamen aus polydaktilen Linien - sie darf jedoch nicht bei Ausstellungen um die begehrten Titel konkurrieren.

Aus den engen Anfängen der Zucht (siehe oben) mit einem grossen Anteil gleicher Tiere in den Stammbäumen hat sich - auch Dank vieler inzwischen halbvergessener „kleiner Linien“ die neben den „grossen Zwingern“ einflossen, die Rasse entwickelt die wir züchten.

Die MCBFA, (Maine Coon Breeders & Fanciers Association)  die erste Rassekatzenvereinigung speziell für die Maine Coon wurde schon vor der Anerkennung der Maine Coon durch die Züchtervereinigungen in Amerika zum Zweck der Anerkennung als „Rassekatze“ 1968 gegründet. Bis heute ist sie die wohl bedeutendste internationale Maine Coon-spezifische Vereinigung.
Im „Scratch Sheet“, der MCBFA-Mitgliederzeitung von Januar 1969, gibt es eine Liste von kleineren Verbänden, die bereits in der Zeit  davor die Maine Coon für Championship-Status anerkannt hatten: CCA (Canadian Cat Association), ACA (American Cat Association) und ACFA (American Cat Fancier's Association).

Andere Verbände folgten in den nächsten Jahren. Im Mai 1976 erkannte mit der CFA – ironischerweise der Verband, in dem sie zuerst ausgestellt waren – der letzte und grösste amerikanische Dachverband die Maine Coon als vollwertige Rassekatze an.
Die 1979 gegründeteTICA (The International Cat Association), die andere grosse amerikanische Vereinigung akzeptierte sie von ihrer Gründung an. Auch die WCF, die World Cat Federation, eine FIFé-Abspaltung, hat die Maine Coon von Anfang an akzeptiert.

Die Anerkennung in der damaligen Fédération Internationale Féline d’Europe (FIFé) gelang nur mit Mühen. Erst 1983 wurde die Maine Coon, dank der Bemühungen von Gido & Erika Gautschi aus der Schweiz und der Familie Simon aus Deutschland auch in der FIFé mit dem Standardkürzel 13MC in die Liste der Rassekatzen aufgenommen.

Von da an erfuhr die Rasse international einen rasanten Aufschwung, viele Liebhaber erlagen dem dezenten Charme der bärigen, meist gutmütigen "Riesenkatze". Das Eis war gebrochen, und auch die skeptische europäische Liebhabergemeinde der Rassekatzen erkannte die "neue" alte Rasse aus den Staaten als gleichberechtigt an. Seit den neunziger Jahren füllt sie die Ausstellungshallen und Zuchtbücher mehr als jede andere Katzenrasse und ist inzwischen wahrscheinlich weltweit die bekannteste und populärste Katzenrasse.

Gefahren der Zucht : die Masse


Hier liegt natürlich auch eine Gefahr für die Rasse. Derzeit hat z.B. die Anzahl der Maine Coon Züchter allein im deutschsprachigen Bereich die der gesamten USA, des wesentlich grösseren Ursprungslandes, überschritten. Dass hierzulande auf diese Weise natürlich nicht nur die besten oder am besten geeigneten Tiere in Zuchten Verwendung finden  – gerade bei  Anfängern - ist zugleich logische Konsequenz und Gefährdungspotential.

Es gibt einige Probleme, die weit über die innerhalb der FIFè gezüchteten Tiere hinausgehen, die aber auch die Zucht innerhalb unserer Vereinigung beeinflussen, denn der  Markt, das kaufen und verkaufen von Zuchttieren findet nicht nur innerhalb Europas und der FIFé, sondern transkontinental und im Wechselspiel zwischen allen grossen Associationen innerhalb des WCC, also  vordringlich  der CFA; FIFé, GCCF, TICA..und..WCF..statt.
Die Maine Coon ist im Moment zumindest unter Züchtern (deren ständig steigende Anzahl zugleich auf ein nicht unerhebliches Potential von  Liebhabern schliessen lässt) die beliebteste Rassekatze. Noch scheint der Trend ungebrochen, obwohl es möglich ist, dass in z.B. Mitteleuropa der „Höhepunkt“ dieses Trends schon überschritten ist: immer mehr Züchter finden immer weniger Liebhaber für ihre „Überproduktion“.
Das ist zum Teil natürlich auch mit der wirtschaftlichen und finanziellen Lage am Anfang des zweiten Jahrzehnts der 2000er Jahre gekoppelt: auch die Möglichkeit zum Luxus wird weniger - und eine Rassekatze ist Luxus. Ansonsten ist eben auch eine gewisse Sättigung da: wenn allein die über 1.500 deutschen Züchter per Jahr dementsprechend Katzenkinder produzieren: wer soll die denn alle noch kaufen?

Gefahren der Zucht : Die genetische Komponente

Wenn man die Anzahl der offiziellen Züchter zugrunde nimmt – also ca 1.500 registrierte Vereinszüchter alleine in Deutschland  kommen wir auf 2.000-3.000 Kater die in diesem Bereich in der Zucht sind. Wenn wir noch die „Schwarzzüchter“ dazu nehmen kann die Zahl auf 4-5.000 Kater in Zuchten hochschnellen. Diese sind zumeist allesamt über sehr ähnliche, das heisst fast ausschliesslich über Show- gewinnende Linien, oftmals vom eher extremerem optischen Typ (und oftmal unter Vernachlässigung solider züchterischer und gesundheitlicher Aspekte), gezogen. Das genetische Potential all dieser Tiere ist also sehr viel kleiner als die Anzahl der Zuchttiere per se. Das mag in den 4 Generationen, die man im Stammbaum sieht bei der Menge der Züchter und Zwingernamen nicht so auffallen aber wehe man geht ein oder zwei Generationen dahinter. Da merkt man dann, wie eng  die Stammbäume..genetisch..werden.

Und was für Deutschland gilt ist -dank des Wechselspieles aus Kauf  und Verkauf auch letzendlich in den anderen Mitgliedsländern der FIFè nicht viel anders.

Gefahren der Zucht : Die Optik

Ein Beispiel: für Maine Coons typisch waren lange Zeit der als „eulenartig“ beschriebene Blick aus Augen mit deutlich erkennbaren Ringen unterschiedlicher Farbe, ein zirpendes Miauen, das berühmte „coonisch“, ein als „shaggy“ gesehenes „Allwetterfell“ das verschiedene Felllängen präsentierte und eine insgesamt harmonische Erscheinung.
 
Heutzutage, unter dem Einfluss bestimmter Linien sehen wir oft Tiere mit gänzlich anderen, wesentlich extremeren und überaus feralen, wildkatzenartigen Habitus,a nderen Augen und auch einem kürzeren Fell.

Aber auch durch die „New Foundations“, die ja zum Teil nur sehr bedingt selbst dem „alten Typ“ der Maine Coon entsprechen gibt es Änderungen im Wesen und Aussehen. Dazu muss man eines wissen:
Da das Zuchtbuch innerhalb der FIFè für unsere Rasse noch immer nicht geschlossen ist ist es theorethisch immer noch möglich „Foundationtiere“ einzuziehen. Die meisten dieser Tiere kommen jedoch via  TICA und ACA (The American Cat Association Inc.) in die FIFè-Stammbäume. „New Foundations“ sind aus der „natürlichen Population“ entnommene Tiere ohne Stammbaum, die – mit zweifelhaftem Erfolg – zur Genpoolerweiterung in die Maine Coon eingezogen werden, ein Trend, der besonders seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts zugenommen hat.

Obwohl diese Tiere nicht  in allen Punkten die die angeblich „ursprüngliche“ Maine Coon auszeichneten und auszeichnen sollen, mithalten können – die einen zu extrem, die anderen eher untypisch insgesamt - sind sie inzwischen doch durch Experimentierfreude und Zuchtauswahl bedingt ein wesentlicher und zunehmend beliebterer Teil der Rasse.
 
Sie entsprechen zwar, wie gesagt, weitgehend dem Standard, denn dieser ist ja seit jeher – ein Erbe der angenommenen „Naturrassenherkunft“ – sehr weit gefasst, dies ist jedoch mit Vorsicht zu sehen, da zumindest durch die häufige Verwendung von
übertypisierten, innerhalb der FIFè sehr beliebten „Extremtiere“ durch Züchter, die „Nichts anderes kennen“ und von den Generationen vorher wenig Kenntnis haben,
möglicherweise der existierende, seit 1992 geltende, fast unveränderte, Standard in die Richtung auf dieses momentan sehr beliebte „Extrem“ hin geändert werden muss - was nicht im Interesse der Rasse sein kann.

Was der „Extremtyp“ ist?. Wir verstehen darunter Tiere die immer am obersten Rand des Standards (wenn wir eine Skala von „0= ungenügend“ über „50 = perfekt & harmonisch im Standard“  bis „100 = alle rassetypischen Merkmale extremisiert“, ansetzen) stehen oder gefühlsmässig schon darüber hinaus gehen. Man nennt das Übertypisierung: eine Überschreitung der morphologisch bzw. physiologisch oder auch nur optisch vertretbaren Variationsgrenzen durch immer extremere Zuchtziele. Leider sind diese Tiere oft, wenn auch sehr impressiv , nicht mehr harmonisch. Und ebenso leider gefallen uns diese Tiere immer wieder, denn eigentlich stehen sie für eine mögliche Zukunft der Rasse, die wir so nicht wollen sollten, das Beispiel der Perser- und Siamesenzucht sollte uns hier Warnung genug sein. Ebenso muss man bedenken, dass die meisten dieser „extremen“ Tiere über die selben wenigen Linien und Vorfahren gezogen sind, was eine erneute Einengung des genetischen Materials der Rasse zur Folge haben kann und teilweise auch schon hat.

Dem entgegenzuwirken ist nicht nur Aufgabe der Züchter sondern auch der Richter inerhalb der FIFè. Obwohl diese ja nur richten können, was sie auf einer Show zu Gesicht bekommen verstärken sie gewisse Trends wenn sie eine Bevorzugung der bühnenwirksamen „Extreme“ gegenüber den „Normaltypen“ erkennen lassen.

Dies also zum Ursprung und auch zur möglichen Zukunft der Maine Coon.
___________________________________________________________________
 

Der Urstandard:

Die Maine Coon wurde also, wie wir oben gelesen haben in den 60er und 70er Jahren des 20 Jahrhunderts als Rasse von allen stammbaumerstellenden Vereinigungen anerkannt. Der „Urstandard“ der Rasse, noch vor denen der Vereinigungen erstellt und letztendlich deren Grundlage, wurde durch die MCBFA  verfasst und lautet so:

Der erste MCBFA Standard der Maine Coon
(Transkript einer Schreibmaschinen-Durchschlagskopie, aus den Archiven und zur Verfügung gestellt von der Archivarin der MCBFA, Lynne Sherer, Calicoon Cattery, Januar 2012)                       

HEAD 20 POINTS

HeadShape:
Medium in width, exept in the older more developed studs, where it should be quite broad.
Cheek bones high. The nose and face should be medium long with an appearance
of squareness to the muzzle. Little or no break in nose.

Ears:                
Large in size. Tufted, pointed and wide at base.

Eyes:                 
Large, round, wide set. Slightly oblique setting

Chin:                  
Firm and in line with upper lid and nose.

Undesirable    
Short flat face, or long pointed nose. Undershot chin. Short
     rounded, narrow set ears. Narrow, slanting eyes.

BODY 30 POINTS

Neck:                  
Medium long. In the older more mature cats, especially studs,
the neck should be thick and muscular, giving the appearance of    power and strenght.

Body shape:   
Muscular, powerful and long. The chest should be full and from  medium to large in size.
The body should be level, but in stance,
The hind legs hold the body slightly lower than the front.
There should be a definite squareness where the hind legs join the body
at the rump. All the physical aspects of the cat should be in proportion to one another.
                           

Tail:                  
Long and full: wide at base and should taper to the end with no kinks
                          

Legs & Feet:   
Substantial, muscular, wide set and of medium height.
The cat  should stand well upon ist forelegs giving the impression of
an unbroken line from sholder to forepaw. Paws should be large,
round, and well tufted, with five toes in front and four in back.

Undesirable:   
Short legs and untufted feet. Short cobby body and short neck.
A rounded rump. Delicate, dainty bone structure.



COAT 20 POINT


Coat:                 
The fur on the front shoulders is short and should become
 gradually longer along the back towards the tail, ending in a shaggy, heavy coat on the „britches“. The sides of the cats coat should gradually get longer until the stomach is reached, where it should be long and full. A full ruff is not expected, however,  there should be a slight frontal ruff beginning at the base of the ears. The fur on the tail should be long and full. Feet          should be tufted. Coat should be fine, heavy, lustrous, and should fall smoothly. A slight undercoat may be carried. This is the optimum coat and will vary with climate.                                   

COAT COLOR 10 POINTS

Coat Color:      
the coat may be any color or any combination of colors. Winners are not to be withheld for buttons, lockets, or spots.

EYE COLOR 10 POINTS

Eye color:           Zeile unleserlich.....möglicherweise:
the eye color may be the same as that required for coat color in other longhairs, or green. Clarity of color is desirable.

CONDITION 10 POINTS

Condition:          Solid, firm, muscular. Shold be presented in well groomed manner.

 ___________________________________________________________________

In dem Jahrzehnt zwischen 1969 und 1979 wurde die Maine Coon in Amerika zum „Rassekatzen-Star“. Die ersten Tiere kamen nach Europa, zuerst vor allem nach Deutschland, weil amerikanische Soldaten dort stationiert waren und ihre Tiere mitbrachten, so z.B. auch Conny Condit, die einen Grossteil ihrer Cattery mit in die „alte Welt“ brachte. Langsam reifte auch in der FIFé die Zeit der Anerkennung als Rasse und ein Standard wurde verfasst:

Der erste FIFè Maine Coon Standard 13 MC
1983 bis 1992

Der erste Standard in der FIFè, damals genannt 13MC, wurde 1983 mit der Anerkennung der Rasse geschaffen und war gültig bis 1992, als er durch einen Neugestaltung ersetzt wurde: 

Body (incl Neck, legs & tail): 35 points

Body:            
Muscular, broad-chested, medium to large in size. The body should be long, but the overall appearance is rectangular.

Neck medium long.

Allowance should be made for slow development.

Legs substantial, muscular and wide set, of medium lenght and well proportioned. In comparision to other cats the legs are long, but           because of the body lenght they appear only medium long.  Feet large, round and well tufted.

Tail:               
long, broad at base and tapering. Fur long and flowing, bushy.

Head (incl. Eyes & ears): 30 points

Head:             Medium in width, cheeks high, Face and nose of medium lenght with a square outline to the muzzle. Chin firm and in line with .........................nose and upper lip. In profile the nose shows a very slight break (not a stop)

........................Eyes large, wide apart and set slightly oblique. All colors allowed.

Ears:              Large, well-tufted, wide at the base and tapering to a point, set high and  well apart

Coat (colour & texture): 25 points

Coat:            
Dense, thick, shorter on the shoulders and head but longer on the back and hind legs. A ruff is desirable. Texture silky and flaling smoothly. The  undercoat is soft and fine, covered by the coarse outercoat. All colors are acceptable including the varieties with white exept Siamese pattern and chocolate and lilac colors. Any amount of white permitted.

Nose leather:          In accordance with body color, outlined in agouti varieties.
Paw pads     ......... In accordance with body color.

Eye Color: 5 points
Condition: 5 points

Remarks       
Points are deducted for a short coat or a couar with overall even lenght  In warm climates the coat may be shorter, the lenght varies with the season. However, the tail remains long and bushy-

Faults are:     delicate bone structure, weak chin

_____________________________________________________________________

Dieser Standard genügte einige Jahre später nicht mehr den Anforderungen der FIFè und er wurde daher von einer ausgewählte Gruppe von Züchtern neu gefasst und auch optisch den anderen, ebenfalls neu gefassten und -benannten Standards angeglichen. Seitdem heisst er auch nicht mehr 13MC sondern schlicht und einfach „FIFé Standard Maine Coon“.

Der FIFÈ Standard der Maine Coon seit 1992

An der Gestaltung des Standards waren 1992 die drei europäischen Maine Coon Clubs beteiligt:
aus Deutschland - die IG Maine Coon des 1.DEKZV
aus Dänemark - Maine Coon Clubben - Danmark
aus den Niederlanden - Felicat's Rasclub Maine Coon

Dieser Standard ist im grossen und ganzen immer noch gültig. Es gab eine echte Änderung, die auch heute noch grossen Einfluss auf unsere Rasse hat: das finnische FIFé Mitglied SRK brachte bei der Generalversammlung der Association 2001 folgenden Antrag ein, der, da er angenommen wurde ab den 01.01.2002 gültig war:

Suomen Kissaliitto ry (FIN)

Proposal No. 1 proposed that the words ‘medium to’ should be omitted from the size described in the present standard.

Stand also vorher im Standard „mittelgross bis gross“ heisst es nun nur noch „gross“. Die Richter und LO Kommission war mit 5 zu einer Stimme dafür, mit nur einer Enthaltung. Die Vollversammlung der FIFè entschied knapp mit 18 zu 16 ebenfalls dafür, obwohl es genug mahnende Stimmen für eine Beibehaltung der grösseren Grössentoleranz gab.

Weitere Änderungen betrafen die gesamte Kategorie II und hatten nur erklärenden, verstärkenden Charakter:

2004, mit Gültigkeit ab dem 01.01.2005 wurde der vom tschechischen Mitglied ČSCH-SCHK eingebrachte Antrag, auch in der Kategorie II eine korrekte Registrierung der Weissanteile in der Farbe vorzunehmen fast einstimmig angenommen:

"Cesky Svaz Chovatelu (CZ)2

1) To use the relevant and existing EMS codes for amount of white, i.e.:

01 (Van)
02 (Harlequin)
03 (Bi-colour)
09 (Unspecified amount of white)

when registering all group cats with white.

This proposal doesn’t affect the judging of those cats; all group cats with white shall compete in the same class as before, regardless of the amount of white, so in groups II, IV, VI, IX and XI. Cats whose amount of white is not 01,02,03 or 04 will be registered as is being done now with the code „09“ for the unspecified amount of white.

This change will affect the registration of the following breeds:
ACL/ACS, MCO, NFO, SIB, TUA, CRX, DRX, GRX, SPH, MAN, KBS/KBL and JBT

Und  2007, mit Gültigkeit ab dem 01.01.2008 wurde die Punkteverteilung innerhalb der Kategorie II so geändert, dass nun auch für die Farbe der Katze 5 Punkte vergeben werden können:

Gegenüber der deutschen Ur-Version von 1992 ist auch aus dem Satz:„Kater haben einen stark muskulösen Nacken“ die verstärkende Version: „Kater haben einen sehr stark muskulösen Hals“ entstanden – wahrscheinlich ein Übersetzungsproblem, und bei der Beschreibung des Fells wurde aus: „nach hinten hin länger werdend, mit langen strähnigem Fell am Bauch“ das verstärkte und genauer erklärende: „nach hinten hin länger werdend, mit langen vollen strähnigen Pluderhosen an den Hinterbeinen und langem strähnigem Fell am Bauch“.

Dementsprechend stellt sich der FIFE Maine Coon Standard seit 1992 bis heute - Stand 01.01.2012 - wie folgt dar:

_____________________________________________________________________

Die Maine Coon ist eine natürliche Rasse mit liebenswertem Charakter,die ihren Ursprung in den ""working cats"" der Farmen von Nordost-Amerika hat.

Allgemein     Gesamteindruck:     Die Rasse der Maine Coon ist grossformatig mit  kantigem Kopfumriss und grossen Ohren, ..........................................................breitem Brustkorb, starkem Knochenbau, einem langen  hart bemuskelten rechteckigen Körper und einem      ..........................................................langen, wehenden Schwanz. Gute Muskelspannung und Festigkeit geben der Katze ..........................................................einen  Ausdruck von Kraft und Robustheit.

                        Grösse:                      gross

 

Kopf              .Form:                         mittlere Grösse, kantiger Kopfumriss

                      ..Profil:                         mit einer sanften konkaven Neigung
                      ..Stirn.                          sanft gebogen
                       .Wangen:                   Wangenknochen hochstehend und hervorgehoben
                      ..Gesicht/Nase/
                        Schnauze:                Gesicht und Nase von mittlerer Länge mit einem kantigen Umriss der Schnauze. Ein ..........................................................deutlicher  Übergang zwischen Schnauze und Wangenknochen ist fühlbar.
                        Kinn:                          fest, in senkrechter Linie mit Nase und Oberlippe

 

Ohren            Form:                         gross, breit am Ansatz. Mässig spitz zulaufend. Luchs-Pinselchen sind erwünscht: Haarbüschel                       ...........................................................in den Ohren ragen über den äusseren Ohrenrand hinaus.
                        Platzierung:              .Hoch am Kopf stehend mit einer ganz leicht nach aussen gerichteten Neigung. Der Ohrenabstand               ...........................................................sollte eine Ohrbreite sein. Der Abstand wird bei älteren Katzen etwas grösser. Der untere Ansatz ist etwas ...........................................................weiter als der obere Ansatz nach hinten  versetzt.

 

Augen           Form:                         gross und weit auseinanderstehend. Leicht oval, aber nicht mandelförmig, erscheinen rund, wenn sie weit ...........................................................offen sind. Leicht schräg in Richtung   äusserer Ohransatz gesetzt.
                        Farbe:                        jede Farbe ist erlaubt. Es gibt keine Verbindung  zwischen Augen- und Fellfarbe. Klare Augenfarbe ist ...........................................................wünschenswert.

 

Nacken                                            Kater haben einen sehr stark muskulösen Hals.

 

Körper          Struktur:                    Der Körper sollte lang sein, starker Knochenbau mit harter Muskulatur, kraftvoll, breiter Brustkorb.
                                                         Grossformatig, der Körper sollte mit allen Körperteilen im Gleichgewicht sein, um ein rechteckiges                 ..........................................................Aussehen zu erzeugen.

 

Beine                                               kräftig, mittlere Länge, um ein Rechteck mit dem Körper zu bilden.
                        Pfoten:                      gross, rund und zwischen den Zehen gut bebüschelt.

 

Schwanz                                         Mindestens so lang wie der Körper vom Schulterblatt bis zum Schwanzansatz. Breit am Ansatz,                                                         ...spitz zum Schwanzende zulaufend, mit vollem wehenden Schwanzhaar. Das Schwanzhaar  ist lang und bleibt ...........................................................immer wehend.

Fell                 Struktur.                    .Allwetterfell. Dicht. Kurz am Kopf, den Schultern und den Beinen, allmählich entlang des Rückens                                                   ........und an den Seiten nach hinten hin länger werdend, mit langen vollen strähnigen Pluderhosen an                                                   ....... den Hinterbeinen und langem strähnigem Fell am  Bauch. Eine Halskrause wird erwartet. Textur                                                                       ........... seidig. Das Fell hat Stand. Ist glatt fallend.Die Unterwolle ist weich und fein, von dem groben,                                                        ...glatten Deckhaar bedeckt. 
                       
Farbe:                                    .........Alle Farbvarietäten sind erlaubt, einschliesslich aller Farbvarietäten mit Weiss mit Ausnahme von                                                 ......... Abzeichen (pointed), der Farben chocolate, cinnamon, lilac und fawn, sowie des Burma-                             ..........................................................Faktors. Jeder Weissanteil ist erlaubt, d.h. eine weisse Flamme, weisses Medallion, weisse Brust,                                         ..................................weiss am Bauch, weiss auf den Pfoten etc.    

Kondition                                        Die Maine Coon sollte immer in guter Balance, Kondition und Proportion sein.   

Anmerkungen                                der Typ muss immer gegenüber der Farbe  bevorzugt werden.
                                                           einer sehr langsamen Entwicklung der Katze sollte  Rechnung getragen werden.
                                                           vollentwickelte Kater können grössere und breitere  Köpfe als Kätzinnen haben.
...........................................................Kätzinnen sind verhältnismässig kleiner als Kater. Dieser bemerkenswerte Grössenunterschied muss ...........................................................berücksichtigt werden.
...........................................................Die Länge des Fells und die Dichte der Unterwolle variieren mit den Jahreszeiten.

Fehler            Allgemein:                unharmonische Proportionen, insgesamt kleine  Katze.
                        Kopf:                         runder Kopf, gerades oder konvexes Profil      
                        Nase:                       „break“ der Nase     
                        Schnauze:                Hervorstehende Schnurrhaarkissen; runde oder  spitze Schnauze
                        Kinn:                          fliehendes Kinn
                        Ohren:                       weit auseinanderstehende, nach aussen stehende  Ohren
                        Augen:                      schrägliegende, mandelförmige Augen
                        Körper:                      feiner, leichter Körperbau. Kurzer gedrungener Körper.
                        Beine:                        lange, staksige Beine
                        Schwanz:                 . kurzer Schwanz.
                        Fell:                            Fehlen des langen Felles am Bauch, überall gleich langes Haar, Fehlen jeglicher Unterwolle.

Punkteskala

 

Kopf             allgemeine Form, Form der Nase; Wangen und        25 Punkte                                     
.....................Schnauze, Kiefer und Gebiss, Stirn, Kinn

                     Form und Platzierung der Ohren                                   10 Punkte

                     Form und Stellung der Augen                                          5 Punkte

 

Körper         Körperbau, Grösse, Knochenbau, Beine                     25 Punkte
                     .Form der Pfoten

                     .Form und Länge des Schwanzes                                  10 Punkte

 

Fell               Qualität und Textur                                                       ...10 Punkte

                       Länge                                                                             ...5 Punkte

                       Farbe/Zeichnung                                                            ..5 Punkte

Kondition                                                                                               .5 Punkte

___________________________________________________________________

 Zu diesem Standard wurde sogleich nach der Erarbeitung auch ein Kommentar der Verfasser von Nina Weigel-Tichy, der federführenden Vertreterin der damaligen IG Maine Coon des deutschen Vertreters 1.DEKZV e.V. herausgegeben, der auch heute noch beachtenswert und interessant ist und deutlich erläutert, was die Verfasser des Standards von 1992 sich dabei gedacht haben. Wir haben, wo nötig, dazu ebenfalls noch etwas ergänzt oder angemerkt:

Der Kommentar der Verfasser zum
FIFè Maine Coon Standard von 1992
mit Ergänzungen von 2012

Der Kommentar zum Standard begann und beginnt mit der Grösse. Dort steht  „gross“, früher mittelgross bis gross“ nicht, dass eine Katze mindestens 120 cm lang sein( das misst man übrigens von der Nasen- zur Schwanzspitze) oder 18 Kilo wiegen muss.
Das heisst auch, dass eine mittelgrosse Katze bei einem Wettbewerb nicht automatisch weniger Chancen hat als eine Grosse. Ich höre die Frage förmlich: "Was ist denn eine grosse Katze?". "Das kommt drauf an!" würde ich Ihnen antworten.

Wichtig ist, dass die Katze einen grossen Rahmen hat, wie man bei den Pferden und auch bei den Maine Coons sagt. Ebenso wichtig ist ein starker Knochenbau und ein sich stahlhart anfühlender Körper ohne jedes Fett. Das Gewicht spielt dann überhaupt keine Rolle, denn es stellt sich entsprechend der Körperdimension und der Bewegungsmöglichkeiten des Tieres ein. Das kann ohne Qualitätsverlust sehr unterschiedlich sein.

Dass das alte „gross bis mittelgross“, beschlossen auf der FIFè GA 2001,  seit Januar 2002 nur noch „gross“ heisst haben wir oben schon angemerkt. Einer der teilnehmenden Entscheider erinnert sich:
“I want to add that I personally feel this was a big mistake and also said this at the GA; in my opinion  it is very bad to give a breed "one mandatory size" and take away a range for well sized, or medium sized cats, you sacrifice blood lines and limit the genepool which is always  a bad thing.”

und verwies  uns auf die folgende wesentlich korrektere Vorbemerkung des Maine Coon Standards der SACC aus Südafrika:

 "The Maine Coon was originally a working cat, developed through a natural selection process in the woods and farms of New England. The Maine Coon is solid and rugged, able to thrive in the rough, woody terrain and the extreme north-eastern US winter climates. The cat has a well proportioned and balanced appearance with no part of the cat being exaggerated. Quality should never be sacrificed for size. With an essentially amiable disposition, companionable and playful nature, it was adapted to many varied environments."

Man beachte besonders den fettgedruckten Satz.

“Gross” steht in der Kategorie II übrigens auch in den Standards von NFO und RAG. Nun sollte aber einen norwegische Waldkatze , so wie auch eine sibirische Katze – die man als „noch kleiner“ empfindet  irgendwie kleiner sein wie eine Maine Coon – genauso wie die Ragdoll. Und bei den erwähnten Sibirern steht wie bei den Britisch Kurzhaarkatzen „mittel bis gross“ als Grössenangabe.
Möglicherweise ist da ein genereller Änderungsbedarf da – denn wie gesagt: auch eine mittelgrosse Maine Coon ist eine „echte“. Und, siehe oben:  „Quality should never be sacrificed for size”.
Nebenher bemerkt: zuviel Grösse kann auch zu ernsten Gesundheitsproblemen führen.

Kopf

Zum Körper passen muss der Kopf, ist er zu klein oder zu gross im Verhältnis dazu dann wirkt die Katze unharmonisch. Bei Wachstumsschüben erlebt man das oft, dass die Tiere plötzlich so in die Länge gezogen aussehen und alles an ihnen nicht mehr so recht zu passen scheint. Diese Phase macht das korrekte richten natürlich nicht leichter.

Kantig sollen die Kopfumrisse da sein, wo es möglich ist. Wangenknochen können nicht kantig sein.

Viereckig, wie manchmal beschrieben wird, können Katzen auch nicht sein, denn den rechten Winkel gibt es nicht in der Natur.

Manchmal sehen wir Maine Coons, deren Köpfe wirken, als hätte jemand sie aus dem Werkzeugkasten zusammengesetzt und sei noch nicht ganz fertig geworden mit dem Feinschliff. Solche Tiere entsprechen nicht dem Standard, weil sie ebenfalls unharmonisch sind.

"Die sanfte konkave Neigung" der Nase ist unterschiedlich sanft ausgeprägt und wird von Richter/innen auch sehr individuell gesehen. Manche Kater haben nach der Neigung zur Nasenspitze hin einen sanften Hügel - "a slight bump on the nose", der  nach Meinung der Standardverfasser tolerabel ist.

Schwieriger wird es bei der sanft gebogenen Stirn. Die Verfasser haben lange überlegt, aber nichts Besseres gefunden. Maine Coon haben nämlich eher eine flache Stirn, als eine gebogene. Sie wollten nur einigen Künstlern nicht das Werkzeug in die Hand geben, den Maine Coon nun sofort extrem flache Schädel zu züchten. Es ist alles in Ordnung, wenn eine Katze an dieser Stelle keine starken Rundungen aufweist, und wenn ein Richter es moniert ist es nicht richtig aber eben auch nicht falsch.

Eine Maine Coon mit einem langen Kopf sieht aus wie die Vertreterin einer anderen Rasse. Mittlere Länge von Gesicht und Nase heisst auch nicht, mittellanges Gesicht und lange Nase. Wie oben gesagt muss alles zueinander passen. Diese Rasse hat ihr eigenes Gesicht mit einem, früher sagte man, eulenartigen Ausdruck. Wenn das Gesicht an einen Siamesen oder Orientalen erinnert, ist es vielleicht auch einer.

Ohren

Über die Form der Ohren gibt es nach Meinung der Standardautoren nicht viel Diskussion. Zu den Luchs-Pinselchen wurde aber angemerkt, dass diejenigen, deren Katzen sie nicht mehr besitzen, natürlich nicht so viel Wert darauf legen, wie diejenigen, die sogar stolz darauf sind und einem diesen Ohrenschmuck in Zentimetern vorrechnen. Sie sollen da sein, weil sie ein Maine Coon-Charakteristikum sind. Wenn aber jemand damit wirbt, daß er Spezialist in der Zucht dieser Eigenschaft ist, dann kann man solche Leute nicht zu den seriösen Züchtern rechnern.

Die Haarbüschel in den Ohren sind zwar meist noch da, werden aber oft immer spärlicher und kürzer. Sie müssen über den Ohrenrand hinausragen. Ohrenränder sind nämlich kälteempfindlich. Argumente wie: bei uns haben die Katzen es nicht kalt oder anderes sei wichtiger, gelten nicht. Man hatte sich bei der Abfassung des Standards ja vorgenommen, die Katzen so zu erhalten, als könne sie morgen in den verschneiten Winter von Maine gehen und sich dort selbst ernähren.

Hoch am Kopf stehend sind sie vor allem in Jugendzeiten. Die erwähnten Ausnahmen für erwachsene Kater gehören hierher, bei deren breiteren Köpfen die Ohren "zur Seite wachsen".

Im früheren Standard war zu lesen, daß die Ohren „mindestens“ eine Ohrenbreite weit auseinander zu stehen hätten. In dem Bestreben, alles noch etwas besser zu machen, wanderten die Ohren der Tiere dank der Zuchtbestrebungen soweit zur Seite, dass sie schon fast in der Mitte der Wange saßen, und kleiner wurden sie auch von Mal zu Mal. So haben die Autoren damals eben lapidar diese Maßeinheit „Der Ohrenabstand sollte eine Ohrbreite sein“ aufgeschrieben.

„Und kaum stand im Standard“, so der Originaltext der Verfasser im Kommentar „daß die Ohren groß sein sollten, konnten sie nicht schnell genug riesengroß sein. Wieso muß eigentlich alles unentwegt so übertrieben werden. Wer hat denn gesagt, daß die Katzen damit segelfliegen sollen?
Harmonie ist angesagt! Diese Riesenlöffel, die es jetzt oft bei den Jungtieren, aber auch bei erwachsenen Tieren zu sehen gibt, sehen weder schön aus, noch sind sie nützlich oder dem Standard entsprechend. Man muß sich doch nicht mit aller Gewalt abheben von anderen. Es dauert sowieso nie lange, dann haben alle alles. Gross steht deshalb im Standard, weil die Ohren bei Maine Coons zur Zeit der Standardänderung nur noch Perseröhrchen waren.“

Die Beschreibung des Ohrenansatzes hat etwas mit der Stellung der Ohren zu tun und ist schwer beschreibbar. Dem Versuch der Formulierung, „Der untere Ansatz ist etwas weiter als der obere Ansatz nach hinten  versetzt.„ dachten die Autoren, kann man zustimmen.

Augen

Hier käme der eulenartige Ausdruck wahrscheinlich am besten als Beschreibung zur Geltung. Sehr lange wurde debattiert, ob die geraden - etwas tief ins Auge fallenden - Oberlider bei manchen Katzen als Fehler extra aufgenommen werden sollten. Dann haben sich die Verfasser entschlossen, nur die Positivbeschreibung aufzunehmen - die besagt dass die Augen so platziert sein müssen wie beschrieben“, alles andere ist ein Fehler.

Der Satz: jede Farbe ist erlaubt, hat den Autoren damals etwas weh getan. Es ist sicher konsequent, wenn auch alle Fellfarben zugelassen sind. Aber Maine Coon-Augen sind nicht stachelbeergrün, sie haben einen grünen und einen goldenen Ring um die Pupille. Viele der damaligen Katzen hatten noch solche Augenfarben, gelegentlich findet man sie auch heute noch.

Wenigstens eines war gelungen. Man hat den Satz, dass klare Augenfarben erwünscht sind stehen lassen. Der gleiche Satz,obgleich doch ungleich wichtiger, bei Fellfarben und -mustern ist damals von den FIFE-Richtern gestrichen worden. Inzwischen ist hier allerdings eine Korrektur erfolgt, da 2007, mit Gültigkeit ab dem 01.01.2008 die Punkteverteilung innerhalb der Kategorie II so geändert wurde, dass nun auch für die Farbe der Katze 5 Punkte vergeben werden können – damit ist der Weg klar, dass auch an der Farbe der Katze gearbeite werden sollte.

Körper

An dieser Stelle hat eine besondere Betonung von Kraft, Stärke und Ausdruck den Sinn, die charakteristischen Maine Coon Formen dieser grossen Katze in Erinnerung zu bringen. Dicke niedliche Bärchen sollen nicht das Zuchtziel sein, sondern zugunsten von Knochenbau und Muskulatur abgespeckte lange, grosse Katzen, deren Körper trotz der hohen Beine rechteckig wirkt.

Wichtig ist auch hier, wie schon bein Gesamteindruck beschrieben worden ist, dass das Gesamtbild von guter Proportion ist und alle Teile - hier also Beine und Körper - zusammen ein harmonisches Bild ergeben. Ein langgestreckter Körper auf zu kurzen Beinen ist ebenso unharmonisch wie umgekehrt lange, kräftige Beine, die einen zu kurzen Körper tragen.

Mit den Haarbüschelchen zwischen den Zehen verhält es sich ebenso wie mit den Pinselchen und anderen hierzulande nicht so lebenswichtigen Funktionen. Da, wo sie herkommen, brauchen die Katzen aber ihre Schneeschühchen. Das heisst also: schöne, lange, dichte Büschelchen.

Schwanz

Der jetzt im Standard stehende Satz veranlasste Züchter fast sofort, Katzen mit extralangen Schwänzen zu züchten. Das ist ein Fehler, weil wieder die Proportionen aus dem Gleichgewicht geraten. Da sollte nun ein Anhaltspunkt gegeben werden, und was geschah?
Die Richter/innen drehen den Katzen die Schwänze auf den Kopf und konstatieren, wenn er nicht bis dorthin reicht: "Zu kurz!" "Falsch!" möchte man dann sofort sagen. "Ja, wo sehen Sie denn bei einer Katze das Schulterblatt?"
Für alle Katzen bitte wir an dieser Stelle die Richter und Richterinnen, die bei den Katzen zum Zwecke der Einschätzung der Schwanzlänge immer noch das oben geschilderte Verfahren anwenden, davon abzulassen. Sie bereiten den Katzen Schmerzen und erzeugen Widerwillen gegen Ausstellungen. Es reicht völlig, den Schwanz in einem leichten Winkel nach hinten auszustrecken, ohne daran ziehen zu müssen, um die Länge per Augenmass einschätzen zu können.

Die vorgeschriebene Mindestlänge misst soviel wie der Körper vom Schulterblatt, nicht vom Hals, nicht vom Kopf und nicht von der Nase, bis zum Schwanzansatz lang ist. Sollte der Schwanz länger sein, auch gut, aber ein besonders herausragenes Qualitätsmerkmal, das vielleicht noch zur Bevorzugung dient, ist es nicht.

Fell

Die Fellstruktur ist sehr unterschiedlich und vielfältig, oft auch von den Farben abhängig. Die Beschreibung ist ungleich schwieriger als die Einschätzung. Die gewählte Formulierung hat die Autoren damals nicht zufriedengestellt und bedarf der Erläuterung. Um diese ganze Passage ist sehr gerungen geworden. Jedes Wort wurde abgewogen, verworfen, neu konstruiert, besprochen in vielen Abstimmungs--gesprächen. Man sieht den wenigen Zeilen nicht an, wieviel Arbeit sie gemacht haben.

An der da Beschreibung der "Pluderhosen" haben die Verfasser des Standards lange gestrickt, viele Widerstände überwinden müssen und sind auf reichlich Unverständnis gestossen. Die Fellhosen müssen eben bis zu den Fussknöcheln der Hinterbeine gehen und nicht bis zum Knie oder kurz darunter. Nach Aussagen der Beteiligten hat die Hartnäckigkeit, mit der das mit dem Knie immer wieder behauptet wurde, so lange gewundert, bis sie entdeckten, dass viele den Knöchel der Katzen für das Knie hielten. Dann ist es natürlich kein Wunder. Aber Katzenanatomie gehört zum Züchten.

Diskussionen gab es auch um die Kragen bzw. die Halskrausen. Da, wo es sie noch gibt, sollte man darauf aufmerksam machen, dass es sich bei Maine Coon nicht um einen Backenbart, sondern um eine Nackenkrause handelt, die wie der Name sagt am Nacken beginnt und sich zur Brust hin verjüngt. Auch fünf Haare rechts und links des Halses sind keine Krause.

Ein ganz besonderes Thema war die Unsetzung/ deutsche und französische Übersetzung des Wortes "shaggy". Da haben zum Schluss alle aufgegeben. Nina Weigel Tichy erinnert sich: „Ich  habe nach Studium amerikanischer Literatur und genauer Betrachtung der Fellstruktur, Befragung völlig Unabhängiger und meditativer Begabung der FIFE schliesslich "strähnig fallend" angeboten und bin nicht ganz verstanden worden, wo denn das Problem sei und wie man so um ein Wort ringen könne. Dass es aber wichtig ist, sehen wir heute, wenn Maine Coon auf Ausstellungen wie Plüschbärchen hergerichtet werden. Was bitte entspricht da noch dem Standard? Eine gut gepflegte Maine Coon hat strähnig fallendes Fell, wenn sie sich bewegt. Richter, die diese Tiere anders präpariert haben wollen, müssen erst den Standard umschreiben.“

Dass heute Maine Coons anders - unserer Meinung nach auch besser - präsentiert werden wie vor der Jahrtausendwende ist klar. Jedoch ist das Fell, seine Optik und Struktur immer noch anders als z.B. das von Persern und wird auch anders gepflegt. Insofern hat die Bemerkung von Nina Weigel-Tichy immer noch eine gewissen Wert.

Massive Fellfehler sieht man heute relativ oft, die nicht moniert werden: das gleichlange Fell - wenn darauf nicht mehr geachtet wird haben wir bald ein anderes Haarkleid bei der Maine Coon.

Leider war man nicht damals bereit, die Aufforderung zu klaren Farben und Fellmustern in den Standard zu nehmen. Inzwischen ist hier allerdings insofern eine Korrektur erfolgt, da 2007, mit Gültigkeit ab dem 01.01.2008 die Punkteverteilung innerhalb der Kategorie II so geändert wurde, dass nun auch für die Farbe der Katze 5 Punkte vergeben werden können – damit ist der Weg klar, dass auch an der Farbe der Katze gearbeitet werden sollte .

Kondition

„Um dieses Wort“ - erinnert sich Nina Weigel Tichy in ihrem Kommentar - „haben wir sehr gekämpft, waren aber nicht darauf gefaßt, daß wir von unterschiedlichen Inhalten reden. Wir verstanden darunter den speziellen kraftvoll gesunden, Stärke und Potenz ausstrahlenden Ausdruck einer Maine Coon, die in Topform ist. Dafür wollten wir bei der Vergabe der Punkte auch einen ordentlichen Zuschlag erreichen. Das ist uns nicht gelungen, alles, was wir erreicht haben ist, daß ein wichtiger Satz drin steht, aber hinter der falschen Vokabel und am falschen Platz.“

Anmerkungen

Hier stehen wahllos Sätze, die bei anderen Rubriken herausgeflogen sind, aber nicht einfach gestrichen wurden, weil die Autoren ihre Formulierung ja mehrfach begründet hatten und die Zusammenhänge gewahrt wissen wollten.

Fehler

Zu ergänzen ist vielleicht bei der Rubrik Schnauze, daß hier nicht gemeint ist, die Katze habe ein schiefes Gesicht, weil sie ein herausragendes Schnurrhaarkissen hat. Auch zwei hervorstehende Schnurrhaarkissen sind nicht erwünscht, und nach der als kantig beschriebenen Schnauze einleuchtend ein Fehler.

___________________________________________________________________

Schlussbemerkung

Die Erfolgsgeschichte der Maine Coon ist jetzt, in 2012 noch lange nicht zu Ende. Es bleibt die Aufgabe von Züchtern, Vereinsverantwortlichen und Richtern, den Standard  dieser wundervollen Rasse zu bewahren, umzusetzen und entsprechen zu bewerten.

Die Standards von CFA, TICA und WCF unterscheiden sich vom hier vorgestellten FIFe-Standard eigentlich nur im Wortlaut. Eine Maine Coon ist eben immer und überall eine Maine Coon. Egal in welchem Verband und Verein ihr Züchter seine Heimat hat und seine Stammbäume ausstellen lässt.

zurück zu

copyright : Henning Mueller-Rech, 2012







 

 

Henning Müller - Rech
Waisenhausstr. 57
80637 München
Tel.: 0049 89 -157 88 73
Mobil: 0049 171 - 88 58 950
e-Mail: mueller-rech.muenchen@gmx.de